Ab dem 1. August 2025 erfüllen alle Teltonika-Netzwerkgeräte vollständig die europäische RED-Richtlinie und entsprechen den strengsten aktuellen EU-Normen in den Bereichen Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums sowie – neu – auch der Cybersicherheit. Dadurch sind Teltonika-Produkte optimal auf den europäischen Markt vorbereitet und erfüllen die Anforderungen an eine sichere und zuverlässige Konnektivität.
Ein Vorteil der RED-Richtlinie ist die Möglichkeit der Skalierbarkeit und des Exports in alle EU-Länder, die Schweiz und Norwegen, ohne dass zusätzliche Tests oder Zertifizierungen erforderlich sind.
Quelle: Teltonika Networks (Link)
Was ist die RED-Richtlinie und warum ist sie wichtig?
RED ist die europäische Richtlinie 2014/53/EU, die Anforderungen an Funkanlagen innerhalb der EU festlegt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Geräte:
• die Gesundheit und Sicherheit von Personen nicht gefährden,
• das Funkfrequenzspektrum effizient nutzen,
• die Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen,
• mit der EU-Gesetzgebung kompatibel sind,
• vor unbefugtem Zugriff geschützt sind,
• sichere Software-Updates ermöglichen,
• die personenbezogenen Daten der Nutzer im Einklang mit der DSGVO schützen.
Die neuesten Aktualisierungen der Richtlinie führen verbindliche Anforderungen an die Cybersicherheit ein, die den Schutz von Nutzern, Daten und Netzwerken beim Einsatz vernetzter Geräte weiter erhöhen.
Was bedeutet RED-DA-Compliance bei Teltonika-Geräten?
RED-DA-Compliance bedeutet, dass ein Gerät umfassend getestet wurde und den Anforderungen der RED-Richtlinie entspricht, insbesondere im Einklang mit Normen wie:
• EN 301 489
• EN 301 511
• EN 301 908
• EN 62368-1
Alle Teltonika-Netzwerkgeräte werden gemäß der RED-Richtlinie entwickelt und hergestellt, was hohe Leistung und langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet. Zu diesen Geräten wird eine Konformitätserklärung (Declaration of Conformity) ausgestellt, und sie tragen die CE-Kennzeichnung, die für alle Geräte mit Funksender gilt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einhaltung der Vorschriften nur gewährleistet ist, wenn die Geräte gemäß den Empfehlungen des Herstellers betrieben werden. Eine Nichteinhaltung kann auftreten, wenn eine ungeeignete Konfiguration verwendet wird, die den Zertifizierungsumfang überschreitet, Konflikte mit Funkvorschriften entstehen oder nicht standardisierte Antennen eingesetzt werden.